1. Die Erde,unser Heimatplanet
1.1. Bauwerke und
Gebirge
1.2. Berge und Meerestiefen
1.3. Der Beitrag des Lebens - die Biosphäre
1.4. Die Oberfläche der Erde
1.5. Wasser und Land
1.6. Die Erde - großer "kleiner Planet"!
1.7. Erdumlaufbahnen künstlicher Satelliten
1.8. Die Jahreszeiten
1.8.1. Sonnenbahn und Sonnenstand im Winter
1.8.2. Sonnenbahn und Sonnenstand im Frühling/Herbst
1.8.3. Sonnenbahn und Sonnenstand im Sommer
1.8.4. Entstehung der Jahreszeiten Grafik 2
2. Erde und Mond
(Foto- Erde-Mond) (Foto-Mond) (Foto-Vollmond)
2.1. Erde
und Mond (Durchmesservergleich)
2.2. Erde und Mond (Oberflächenvergleich)
2.3. Erde und Mond (Volumenvergleich)
2.4. Erde und Mond (Massenvergleich)
2.5. Die Mondbahn
2.5.1. Ebbe und Flut
2.5.2. Springflut und Nippflut
2.5.3. Mondfinsternis Mofi2 (Foto) Kopiervorlage
OH-Folie
Animation
2.5.4. Sonnenfinsternis (Foto) Kopiervorlage
OH-Folien
2.5.5. Die Mondbahnknoten
2.5.6. Die Mondphasen Beobachtungsblatt Arbeitsblatt
Animation
2.5.7. Das aschfahle Mondlicht (Foto) Kopiervorlage
2.6. Die Mondoberfläche (Meere Krater)
2.6.1. Mondkrater Tycho
2.6.2 Der Mondkrater Kopernikus Landkarte
Kopiervorlage
3. Das Planetensystem
Fotos: (Alle Planeten) (Gasplaneten) (Erdähnliche)
3.1. Größenverhältnisse
3.1.1. Sonne und Planeten
3.1.2. Planetenmonde
3.1.3. Kleinkörper und Minimonde
3.1.4. Dichte der Körper
3.1.5. Massenverteilung
3.2.
Besonderheiten der Planeten
3.2.1. Entfernungen der Planeten
3.2.2. Anziehungskräfte
3.2.3. Die Bahngeschwindigkeiten der Himmelskörper
3.2.4. Bahnformen
3.3.
Detailinformationen zu den Planeten
3.3.1. Vergleiche Erde -Mars
Masse Größe
Tageslänge
Vulkane
Vallis Marineris
Wetter Schwerkraft Temperatur
3.3.2. Vergleiche Erde
Jupiter Größe
3.5. Kometen
3.5.1. Erscheinungsbild und Größe
3.5.2. Vergleich Planeten-Kometen Foto: Komet
Hale-Bopp
3.5.3. Kometenbahnen
|
4. Reisen ins Weltall Anmerkungen
4.1. Reise um die Erde
4.2. Reise zum Mond
4.3. Reise zur Sonne
4.4. Reise zum Mars
4.5. Reise zum Jupiter
4.6. Reise zum Pluto
4.7. Reise zum nächsten Fixstern
4.8. Reise zur nächsten Zivilisation
4.9. Reise zur Andromeda-Galaxie
4.10.Reisezeit-Rechner
5. Die Welt der Fixsterne
5.1. Unsere
Sonne im Vergleich zur Erde
5.2. Energieproduktion der Sonne
5.2.1. Die Kernfusion
5.2.2. H-He-C-Brennen
5.2.3. Schalenbrennen
5.3. Der Aufbau der Sonne (Grafik 2)
5.4. Die Farben und Helligkeiten
der Sterne
5.4.1. Spektralklassen
5.4.2. Helligkeitsklassen
5.5. Die Lebensgeschichten der
Sterne
5.5.1. Das Hertzsprung-Russel-Diagramm
5.5.2. Endstadien der Sternentwicklung (Grafik 2)
5.5.3. Schwarzes Loch
5.5.4. Pulsare
5.5.5. Endstadien (Datenblatt)
5.6.
Größenvergleiche
5.6.1 Die Größen der Fixsterne
5.6.2. Die größten Sterne
5.6.3 Sirius A und Sirius B
6. Der Sternhimmel
6.1.
Der Sternhimmel im Jahreslauf
6.1.1. Die Sternbilder im Frühling Suchbild
6.1.2. Die Sternbilder im Sommer Suchbild
6.1.3. Die Sternbilder im Herbst Suchbild
6.1.4. Die Sternbilder im Winter Suchbild
6.1.5. Monatskarten der Sternbilder Animation
6.1.6. Zirkumpolarsternbilder Karte 2
6.2.
Leitsternbilder
6.2.1. Großer Wagen und Polarstern
6.2.2. Der Gürtel des Orion
Foto Orionnebel Foto Plejaden
6.2.3. Das Sommerdreieck
6.2.4. Das Herbstviereck
6.2.5. Das Winter-Sechseck
7. Galaxien Foto Andromedanebel
7.1. Die Milchstraße
7.1.1. Sternenzahl der Milchstraße (1)
7.1.2. Sternenzahl der Milchstraße (2)
7.1.3. Sternenzahl der Milchstraße (3)
|
8. Die Welt der
kleinen Teilchen
8.1. Das Atom
8.1.1. Größe von Kern und Elektronenhülle
8.1.2. Dimensionen der Moleküle
9. Die Geschichte von Zeit und Raum
9.1. Der Urknall
9.1.1. Vom Urknall zum Kältetod
9.1.2. Die Expansion von Raum und Zeit
9.1.3. Das Hubble-Gesetz Animation Audiofile
9.1.4. Die Aufspaltung der vier Grundkräfte
9.1.5. Das Olbersche Paradoxon
10. Daten und Zahlen
10.1. Planetensystem
10.1.1. Schwerkraft-Rechner
10.1.2 Reisezeit-Rechner
10.1.3. Weltzeituhr (Im Demo nur
Bild)
10.1.4. Planetenweg-Rechner (Im
Demo nur Bild)
10.2. Verzeichnis der Sternbilder
10.3. Verzeichnis der Messierobjekte
10.4. Verzeichnis der nächsten Fixsterne
10.5. Verzeichnis der hellsten Fixsterne
10.7. Astronomiegeschichte
11. Fundgrube
11.1. Links für Astronomielehrer
11.2. Griechisches Alphabet
11.3. Periodensystem der chemischen Elemente
11.4. Adressen von Sternwarten und Planetarien
12. Beobachtungen
12.1. Fernrohrsteckbrief
12.2. Beobachtung der Fixsterne
12.2.1 Der Große Wagen als Winkelmesser
12.2.2. Die Hand als Winkelmesser
12.2.3. Sternhelligkeiten schätzen
12.3. Mondbeobachtung
12.3.1. Die Mondphasen Arbeitsblatt Animation
12.4. Planetenbeobachtung
12.4.1 Die scheinbaren Planetengrößen
12.4.2. Messung von Planetendurchmessern
Jupiterdurchgang J-Uhr Saturndurchgang
S-Uhr
12.4.3. Beobachtung der Jupitermonde
Beobachtungsblatt Arbeitsblatt'
12.4.4. Planetenstellungen (Aspekte)
Opposition (Perihelopp. / Aphelopp.)
Konjunktion (obere / untere)
Elongation (östliche / westliche)
12.5. Sonnenbeobachtung
12.5.1. Sonnenflecken Beobachtungsblatt
12.6. Deep-Sky-Beobachtung
12.6.1.Dunkelanpassung Funktion d.Auges
12.6.2.Dunkelanpassung (2)
|